SCANPAN Kundenservice – wie können wir Ihnen helfen?
Wenn Sie den SCANPAN Kundenservice anrufen, melden sich unsere Mitarbeitern aus der Zentrale in Jütland. Tipps, Ratschläge und Lösungsvorschläge sind nicht automatisiert, sondern kommen von Personen, die tagtäglich mit der Produktion, dem Vertrieb und unserem Qualitätsmanagement zusammenarbeiten. So kann jederzeit in diesen Abteilungen nachgefragt werden, sollte einer unserer Kundendienstmitarbeiter spontan nicht gleich die richtige Antwort auf Ihre Frage haben.
Aus Fehlern lernen – so lautet unsere Divise. Bei Reklamationen verfolgen wir nicht nur das Anliegen des Kunden, sondern nutzen die konkreten Fälle auch für eine verbesserte Produktentwicklung. Darüber hinaus sammeln wir sämtliche Anfragen, um unsere Kunden bereits im Vorfeld besser informieren zu können.
Im Nachfolgenden sehen Sie, welche Fragen uns am häufigsten erreichen:
1. Woher weiß ich, ob mein Kochgeschirr induktionsgeeignet ist?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich Ihr Kochgeschirr auch für einen Induktionsherd eignet, können Sie dieses einfach und schnell selbst testen: Platzieren Sie dazu einen Magneten an der Unterseite des Topf- oder Pfannenbodens. Bleibt der Magnet haften, hat Ihr Kochgeschirr einen magnetischen Boden und ist demnach induktionsfähig.
Sollte sich herausstellen, dass Ihr Topf oder Ihre Pfanne magnetisch ist, gibt es leider dennoch keine 100%ige Garantie dafür, dass er/sie auf einem Induktionsherd optimal funktioniert. Um alle Zweifel auszuschließen, bevor Sie über den Kauf eines neuen Induktionskochgeschirrs nachdenken, haben wir für Sie einen kurzen Leitfaden zum Thema Induktion zusammengestellt.
2. Warum wölbt oder verzieht sich der Boden meiner Pfanne?
Haben Sie schon einmal kochend heiße Spaghetti in einer Edelstahlspüle abgegossen? Dann haben Sie vermutlich einen dumpfen "Knall" vernommen. Dieser kommt durch den schlagartigen Ausgleich der Spannung, die sich durch einen abrupten Temperaturwechsel aufgebaut hat. Ähnliches passiert mit ihrem Kochgeschirr, wenn es starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Pfannen und Töpfe aus Edelstahl sind hierbei besonders anfällig. Durch extreme Temperaturunterschiede kann sich der Boden Ihres Kochgeschirrs verziehen oder es kann aus der Form geraten.
Eine verformte Pfanne lässt sich leider nicht wieder reparieren. Daher geben wir Ihnen einige simple, aber hilfreiche Tipps an die Hand, mit denen Sie es vermeiden können, dass Ihre Pfanne in Mitleidenschaft gezogen wird.
Erwärmen Sie Ihre Pfanne langsam bei mittlerer Hitze, während Sie Fleisch oder Fisch schneiden oder das Gemüse putzen. Sobald die Zutaten vorbereitet sind, erhöhen Sie die Wärmezufuhr; so erreicht die Hitze im Nu die richtige Brattemperatur.
Insbesondere bei Induktionsfeldern sollten Sie auf eine mäßige Erwärmungsgeschwindigkeit achten. Das allzu schnelle Aufheizen mit der Booster-Funktion kann dem Boden Ihres Kochgeschirrs schaden.
Lassen Sie Ihre Pfannen und Töpfe nach dem Gebrauch langsam abkühlen. Vermeiden Sie einen schockartigen Temperaturwechsel, indem Sie kaltes Wasser in eine heiße Pfanne oder einen heißen Topf füllen.
Wenn Sie diese Handvoll Tipps beachten, werden Sie lange Zeit viel Freude an Ihrem SCANPAN Kochgeschirr haben.
3. Kann ich meine Pfannen und Töpfe im Backofen verwenden? Und den Deckel?
Unser hochwertiges Kochgeschirr ist bis zu 260 °C backofenfest - einschließlich Deckel und Griffe. Dieses gilt auch für unsere antihaftbeschichteten Produkte. Durch diese spezielle Eigenschaft eröffnet sich eine Fülle zusätzlicher Einsatzmöglichkeiten für unsere Produkte.
So eignet sich beispielsweise eine SCANPAN Pfanne oder ein Schmortopf für alle Gerichte, die zunächst auf dem Herd vorgekocht und dann im Ofen fertig gegart bzw. überbacken werden. Anschließend kann man Topf oder Pfanne dann direkt bei Tisch servieren.
* Es gibt einige Ausnahmen an Produkten, die weniger hitzebeständig sind.
4. Warum haftet das Essen in der Pfanne an?
Achten Sie unbedingt darauf, Ihre Pfanne zunächst bei schwacher Hitze zu erwärmen - so schonen Sie die Antihaftwirkung der Beschichtung! Wenn Sie Bratfett zu heiß werden lassen, brennt sich dieses in den Pfannenboden ein. Ein wiederholtes Überhitzen bzw. ein Einbrennen schlecht gereinigter Speiserückstände beeinträchtigt auf Dauer den Antihafteffekt und Speisen beginnen am Pfannenboden haften zu bleiben.
Entfernen Sie daher nach jedem Gebrauch überschüssiges Speisefett und Speiserückstände! Bei unseren antihaftbeschichteten Pfannen reicht es in manchen Fällen, die Pfanne mit einem Stück Küchenpapier auszuwischen. Hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich mit warmem Wasser und einem neutralen Spülmittel leicht von Hand abwaschen. Achten Sie immer darauf, dass Ihre Pfanne sauber ist, bevor Sie sie in den Küchenschrank stellen!
5. Ist es gesundheitsschädlich, Kochgeschirr weiterhin zu verwenden, wenn die Antihaftbeschichtung beschädigt ist?
Wenn Sie feststellen, dass die Antihaftbeschichtung Ihres Kochgeschirrs sichtlich abgenutzt oder beschädigt ist, sollten Sie nicht lange damit warten, es auszutauschen.
In der Zwischenzeit ist eine weitere Verwendung der Töpfe und Pfannen allerdings unbedenklich und auf keinen Fall gesundheitsschädlich. Das Besondere an unserer strapazierfähigen Stratanium® Antihaftbeschichtung ist, dass sie aus mehreren Schichten besteht. Sollte die obere Schicht der Antihaftoberfläche beschädigt sein, vermeiden die Zwischenschichten, dass Lebensmittel direkt mit der Aluminiumschicht in Berührung kommen.