Die Auswahl ist groß. Doch worauf kommt es beim Kauf eines neuen Topfes an?
Soll der Topf beschichtet oder unbeschichtet sein? Sollte ich mich für eine Stielkasserolle entscheiden? Für Aluminium oder Edelstahl? Ist ein teuerer Topf immer die bessere Alternative? Und wie viele Töpfe benötige ich überhaupt?
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Doch damit die Suche nach einem neuen Topf nicht zur nervlichen Zerreißprobe wird, stellen Sie sich vor dem Kauf fünf grundsätzliche Fragen.
1. Für wie viele Personen kochen Sie normalerweise?
Sind Sie ein Single-Haushalt oder müssen Sie jeden Tag eine Großfamilie satt bekommen? Die Schlüsselfrage ist zunächst die Frage nach der notwendigen Größe, denn natürlich brauchen Sie einen größeren Topf, wenn Sie jeden Tag Gerichte für sechs Personen vorbereiten müssen, als wenn Sie alleine oder in einem 2-Personen-Haushalt leben.
2. Kochen Sie regelmäßig oder eher sporadisch?
Wenn Sie viel und gerne kochen und es genießen, in der Küche zu experimentieren, benötigen Sie eine größere Auswahl an Töpfen, als wenn Sie sich nur ab und zu ein Spiegelei zubereiten.
Als Basisausstattung genügen in der Regel drei Töpfe, selbst wenn Sie täglich kochen: eine Stielkasserolle für Saucen und kleinere Gerichte, ein 3–4 Liter großer Topf zum Kochen von Kartoffeln, Pasta und Gemüse und ein etwas größerer Schmortopf für Gulasch, Braten und Ähnliches.
Wer köstliche Suppen, herzhafte Eintöpfe oder trendige One-Pot-Rezepte liebt und dabei für mehrere Personen kocht, sollte unbedingt auch einen Suppentopf im Sortiment haben. Gerade in der kalten Jahreszeit lassen sich darin die leckersten Gerichte gegen Winterblues zaubern.
3. Bevorzugen Sie einen Topf für jedes Gericht oder reicht Ihnen "einer für alles"?
Hätten Sie gerne einen Topf für jede Kochaufgabe oder bevorzugen Sie Multitalente, die sich problemlos für verschiedene Aufgaben verwenden lassen? Bietet Ihre Küche reichlich Stauraum oder steht Ihnen nur wenig Platz zur Verfügung, um Ihr Kochgeschirr unterzubringen?
Für alle Minimalisten gilt: Eine geringe Auswahl an Töpfen genügt, solange es sich um Allrounder handelt, mit denen sich die unterschiedlichsten Kochaufgaben erledigen lassen. So können Sie beispielsweise einen Schmortopf mit Antihaftbeschichtung und Deckel sowohl zum Braten und langsamen Garen als auch zum Backen von Topfbrot verwenden. Und eine mittelgroße Stielkasserolle eignet sich ebenso gut zum Kochen von Kartoffeln wie zum Zubereiten von Saucen.
4. Wo liegen Ihre Prioritäten?
Fragen Sie sich auch, worauf Sie generell Wert legen! Ist Ihnen eine gesundheitsbewusste Ernährung wichtig und kochen Sie daher am liebsten ganz ohne Fett? Ist das Design Ihres Kochgeschirrs für Sie ausschlaggebend oder orientieren Sie sich am Preis?
Je nach Priorität empfehlen wir Ihnen einen Topf oder eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung, wenn Sie möglichst fettfrei kochen möchten und darüber hinaus eine schnelle und einfache Reinigung wünschen. Für alle Kochenthusiasten mit Stil hingegen, die neben einer erstklassigen Qualität ein elegantes und exklusives Design bevorzugen, ist unser Kochgeschirr aus blank poliertem Edelstahl oder Kupfer ideal.
Und für alle, die ein klassisches, stilvolles und überaus strapazierfähiges Kochgeschirr wünschen, bietet sich unsere SCANPAN Classic-Serie an, ein Kochgeschirr in Premiumqualität zu überaus fairen Preisen.
5. Was für einen Herd haben Sie?
Alle unsere Töpfe und Pfannen eignen sich sowohl für Gas- und Elektroherde als auch für Kochfelder aus Glaskeramik.
Sollten Sie einen Induktionsherd besitzen, benötigen Sie Kochgeschirr mit einem magnetischen Boden. Reine Aluminiumtöpfe und -pfannen sind nicht induktionstauglich; sie benötigen eine in den Boden eingegossene Stahlplatte. Wichtig ist auch, dass Ihr Induktionskochgeschirr auf die Kochfelder Ihres Induktionsherdes passt.
Wenn Sie über den Kauf eines neuen Induktionskochgeschirrs nachdenken, vorher jedoch alle Zweifel beseitigen wollen, lesen Sie unseren Beitrag alles Wissenswerte zum Thema Induktion!